Fachgruppe Physik

Herr Breidert (Fachobmann)Physik, Mathematik, Kunst
Herr BräuerPhysik, Mathematik, Informatik
Frau JankofskyPhysik, Biologie, Mathematik
Frau KrillkePhysik, Mathematik
Herr NiemetzPhysik, Sport
Herr SchüttePhysik, Mathematik, Informatik
Frau SpechtPhysik, Mathematik
Herr WiedelahPhysik, Mathematik

Referendare

Herr Dr. SarcherPhysik, Chemie

Die Fachgruppe Physik stellt hier die grundlegenden Informationen und Arbeitspläne zur Verfügung.

1. Arbeitspläne

1.1. Jahrgänge 5-10

Arbeitsplan Mittelstufe

1.2. Qualifikationsphase

Hinweis: Der Arbeitsplan für die Oberstufe befindet sich derzeit in Überarbeitung und Erprobung. Zur Orientierung und zum Abgleich ist hier der alte Arbeitsplan aufgeführt sowie das neue KC.

alter Arbeitsplan Oberstufe

neues Kerncurriculum


1.3. Profilunterricht

Profilunterricht 8

Profilunterricht 10

 

2. Leistungsnachweise und Bewertung


2.1. Jahrgänge 5-10 (einschließlich Profilunterricht)


Anzahl der schriftlichen Arbeiten: Je Unterrichtshalbjahr 1 (eine) Arbeit.
Das gilt ausdrücklich auch für Epochalunterricht.
Gewichtung der schriftlichen und mündlichen Leistungen:
Der Anteil der schriftlichen Arbeiten an der Gesamtnote liegt zwischen 35% und 40%.
Zu den mündlichen Leistungen zählen die Mitarbeit im Unterricht (Quantität, Qualität, Spontaneität), die Mitarbeit in den Experimentierphasen, praktische Arbeiten, Referate (siehe 2.4), Wettbewerbsbeiträge und die Mappenführung.
Bewertung der schriftlichen Arbeiten:
Werden die Gewichtungsgrundsätze der Anforderungsbereiche unter Punkt 2.3 auch im Sekundarbereich 1 angesetzt, so sollen die Arbeiten auch dort entsprechend bewertet werden, d.h. ab etwa der Hälfte der Rohpunkte liegt eine glatt ausreichende Leistung vor und darüber und darunter wird linear geteilt.
Entsprechendes gilt für die Verwendung der Operatoren für Aufgabenstellungen.

2.2. Einführungsphase

In der Einführungsphase (Jahrgang 11) gibt es ebenfalls eine Klassenarbeit pro Halbjahr, die mit einem Anteil von 45% in die Gesamtwertung eingeht.


2.3. Qualifikationsphase


Anzahl der schriftlichen Arbeiten: Im ersten Winterhalbjahr ein oder zwei Klausuren, je nachdem ob es sich um ein Prüfungsfach im Abitur handelt oder nicht.
Jedes weitere Halbjahr 1 (eine) Klausur.
Gewichtung der schriftlichen und mündlichen Leistungen:
Der Anteil der schriftlichen Arbeiten an der Gesamtnote liegt bei 50%.
Zu den mündlichen Leistungen zählen die Mitarbeit im Unterricht (Quantität, Qualität, Spontaneität), die Mitarbeit in den Experimentierphasen, praktische Arbeiten, Referate (siehe 2.4), und Wettbewerbsbeiträge.
Bewertung der schriftlichen Arbeiten:
Die schriftlichen Arbeiten in der Sekundarstufe 2 sollen auf die Abiturprüfung vorbereiten. Demzufolge sollen sich die Gewichtungen der Anforderungsbereiche an denen der EPA orientieren, d.h. maximal 40% im AFB I, mindestens 50% im AFB II und ca. 10%-15% im AFB III. Die Punktgrenzen orientieren sich dann an den Maßstäben des Zentralabiturs, d.h. ab ca. 45% 05 Punkte, ab ca. 20% 01 Punkt mit linearer Teilung für die restlichen Notenpunkte.

2.4. Referate

(vgl. Anlage: Bewertungsbogen)

3. Lehrwerke und Arbeitsmittel


Die folgenden Informationen werden jährlich den Eltern und Schülern übermittelt:


3.1. Lehrwerke


Jahrgang 5/6 : Dorn-Bader PHYSIK 5/6. Gymnasium. Niedersachsen: 978-3-507-86770-3
Jahrgang 7/8 : Dorn-Bader PHYSIK 7/8. Gymnasium. Niedersachsen: 978-3-507-86772-7
Jahrgang 9/10 : Dorn-Bader PHYSIK 9/10. Gymnasium. Niedersachsen: 978-3-507-86774-1

Jahrgang 11: Dorn-Bader PHYSIK Einführungsphase. Niedersachsen: 978-3-14-152330-0
Jahrgang 12/13 : Dorn-Bader PHYSIK. Qualifikationsphase. Niedersachsen: 978-3-14-152337-9


3.2. Arbeitsmittel


Neben den Arbeitsmitteln für das Fach Mathematik sollen Schülern aller Jahrgangsstufen eine Folie für den OHP und ein abwaschbarer Folienstift zur Verfügung stehen.