Fachgruppe Chemie

Frau GrundmeierChemie, Musik
Frau KlausChemie, Sport
Herr RatajChemie, Biologie
Herr Unting (Fachobmann)Chemie, Biologie
Herr Willemsen Chemie, Biologie

Schulinternes Curriculum

Fachcurriculum Chemie 6-13

Zentralabitur

Zentralabitur 2025

 

Die Bedeutung des Faches Chemie

Chemie ist die Wissenschaft von den Stoffen, ihren Eigenschaften und den Veränderungen, die sie durchlaufen. Sie hilft uns zu verstehen, wie unsere Welt auf molekularer Ebene funktioniert – vom Aufbau der Luft, die wir atmen, bis hin zu den Reaktionen, die in unserem Körper stattfinden. Chemie spielt eine zentrale Rolle in vielen Lebensbereichen: in der Medizin, der Umwelttechnik, der Lebensmittelproduktion, der Energiegewinnung und der Herstellung von Alltagsprodukten wie Kleidung, Kosmetik oder Kunststoffen.

Durch chemisches Wissen können neue Medikamente entwickelt, saubere Energiequellen erschlossen oder Materialien geschaffen werden, die unser Leben sicherer und komfortabler machen. Chemie ist also nicht nur eine theoretische Wissenschaft, sondern hat direkten Einfluss auf unser tägliches Leben und die Zukunft unseres Planeten.

 

Warum das Fach Chemie in der Schule wichtig ist

Das Fach Chemie in der Schule hilft Schülerinnen und Schülern, die Welt um sich herum besser zu verstehen. Warum rostet Eisen? Was passiert beim Kochen? Wieso kann man mit Backpulver einen Kuchen aufgehen lassen? Solche Fragen beantwortet die Chemie – und macht damit Phänomene des Alltags nachvollziehbar.

Darüber hinaus fördert der Chemieunterricht das logische Denken, das Arbeiten im Team und den verantwortungsvollen Umgang mit Stoffen. Schülerinnen und Schüler lernen, wie man experimentiert, wie man genau beobachtet und wie man Ergebnisse richtig auswertet. Außerdem schafft der Chemieunterricht eine wichtige Grundlage für viele Berufe – nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in Industrie, Gesundheit, Umwelt- oder Technikberufen.

Kurz gesagt: Chemie in der Schule ist wichtig, weil sie Wissen, Fähigkeiten und ein Verständnis vermittelt, das in unserer modernen Welt unverzichtbar ist.

  

Grundlagen des Fachs Chemie als Unterrichtsfach

Seit 2015 gelten die Vorgaben des Kerncurriculums, woraus für den Chemieunterricht neue Herausforderungen und Chancen entstanden sind.

Kompetenzen aus den vier Bereichen (Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung) sollen anhand von Basiskonzepten (Stoff-Teilchen, Struktur -Eigenschaft, Chemische Reaktion und Energie) erworben werden.
Verbunden damit ist die altersgemäße Aufbereitung der Unterrichtsinhalte in Abstimmung mit den anderen Naturwissenschaften, die Einführung moderner computergestützter Arbeits- und Messverfahren, sowie die Anwendung moderner Dokumentations-, Präsentations- und Kommunikationstechniken.

 

Stundentafel Sek. I

Klasse 6 2 Wochenstunden    
Klasse 7 1 Wochenstunde    
Klasse 8 1 Wochenstunde    
Klasse 9 1 Wochenstunde    +2 Stunden Chemie-Profil
Klasse 10 2 Wochenstunden    

 

Stundentafel Sek. II

Klasse 11 2 Wochenstunden
Q1-gA 3 Wochenstunden
Q1-eA 5 Wochenstunden
Q2-gA 3 Wochenstunden
Q2-eA 5 Wochenstunden

 

Themenbereiche in der Sek. II

Semesterthemen der Kurse (erhöhtes Anforderungsniveau):

  • 12.1 Stoffkreisläufe in Natur und Technik
  • 12.2 Akzeptor-Donator-Reaktionen
  • 13.1 Vom Rohstoff zum Syntheseprodukt
  • 13.2 Organische Makromoleküle

     

 Semesterthemen der Kurse (grundlegendes Anforderungsniveau):

  • 12.1 Stoffkreisläufe in Natur und Technik
  • 12.2 Akzeptor-Donator-Reaktionen
  • 13.1 Vom Rohstoff zum Syntheseprodukt
  • 13.2 Organische Makromoleküle und Nanostrukturen