Anmeldungen für die 5. Klassen 2025

Die neuen Anmeldetermine für die zukünftigen 5. Klassen im Jahr 2025 stehen fest. Die Termine sind ab dem 04.04.2025 unter app.simplymeet.me/gymhim buchbar.

Montag,  Dienstag,  Mittwoch,
12.05.2025  13.05.2025,   14.05.2025, 
08.00 - 19.00 Uhr  08.00 - 18.00 Uhr*  08.00 - 13.00 Uhr
*Am Dienstag, 13.05.2025, findet ab 14.00 Uhr der sportmotorische Test für alle Kinder statt, die die Aufnahme in den Wahlbereich "Sport-Profil" anstreben. Bitte beachten Sie, dass Ihr Kind vor Beginn des sportmotorischen Tests bereits am Gymnasium Himmelsthür angemeldet sein muss.​

 

Weitere Informationen bitte hier nachlesen.

Unsere Infos für die 4. Klassen

Druckfrisch zum download unsere neue Infobroschüre.2022 Schulbroschuere

Allgemeine Informationen gibt es hier zu lesen.

Und alles kurz und knapp zum GymHim gibt es im Kurzprofil.

Informationen

Datenschutzerklärung

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Gymnasium Himmelthür
An der Fohlenkoppel
31137 Hildesheim
Fon: 05121 | 9659630
Fax: 05121 | 9659656
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Vertretungsberechtigt

OStD Andreas Kruse, Schulleiter

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Michael Steller

Tel.:
Fax:
E-Mail:

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Instagram

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.

Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Die durch diese Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Diese bestehen in einer technischen Optimierung der Bereitstellung unserer Internetseite.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Server-Log-Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp/ Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • aufgerufene URL
  • Referrer URL (daher stamme ich)
  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners (anonymisiert)
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Zweck der Datenspeicherung ist die technische Optimierung unserer Internetseite. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO.

Betroffenenrechte

Sie können folgende Rechte geltend machen:

Auskunft/ Akteneinsicht

Gem. Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft bzw. Akteneinsicht über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.

Berichtigung

Sind bei uns gespeicherte personenbezogene Daten unrichtig oder unvollständig, haben Sie gem. Art. 16 DSGVO das Recht, diese berichtigen bzw. vervollständigen zu lassen.

Löschung

Art. 17 DSGVO normiert das Recht auf Löschung personenbezogener Daten. Dieses Recht steht Ihnen insbesondere dann zu, wenn die Speicherung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben nicht mehr erforderlich ist oder Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen haben.

Einschränkung der Verarbeitung

Gem. Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der personenbezogenen Daten verlangen, wenn

  • die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen
  • wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
  • oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben

Widerspruch

Sie können bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ein Widerspruchsrecht geltend machen. Gem. Art. 21 DSGVO ist jedoch zu berücksichtigten, ob schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Datenübertragbarkeit

Ist die Verarbeitung Ihrer Daten mit Hilfe eines automatisierten Verfahrens erfolgt, haben Sie gem. Art. 20 DSGVO das Recht, die Daten in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an eine andere Schule zu übermitteln bzw. durch uns übermitteln zu lassen.

Widerruf der Einwilligung

Sie haben gem. Art. 7 Absatz 3 DSGVO das Recht, uns erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Beschwerde

Art. 77 DSGVO normiert ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Einsatz von Matomo

Auf dieser Website werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Mataomo“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Opt-Out-iFrame:

 

 

Sport-Profil

Sportprofil Jahrgang 5 und 6 am Gymnasium Himmelsthür

Ich bin gerne im Sportprofil, ...

... „weil man sich viel bewegen kann und unterschiedliche Spiele spielt“.

... „weil man 2 Stunden mehr Sport hat als die Anderen“.

... „weil man nicht nur selber gut ist, sondern auch die Anderen in Sport gut sind

und man besser zusammen spielen kann“.

Diese Äußerungen von Schülern aus dem Sportprofil zeigen bereits allerhand Vorteile für sportbegeisterte junge Menschen auf, die das Sportprofil in Klasse 5 und 6 am Gymnasium Himmelsthür zu bieten hat.

Inhalte

Die jungen Sportler haben pro Woche 2 Stunden zusätzlich Sportunterricht, in denen sie zahlreiche Bewegungserfahrungen über die Inhalte des normalen Sportunterrichts hinaus sammeln. So unternehmen sie über die Dauer von drei Jahren einerseits eine sportliche Entdeckungsreise durch bekannte Sportspiele wie Volleyball, Fußball oder Handball. Andererseits lernen die Kinder aber auch weniger häufig gespielte Spielsportarten oder neue Trendsportarten kennen. Eine altersgemäße Herangehensweise bindet sowohl spielorientierte Aufgaben wie auch die Schulung der technischen Fertigkeiten der Zielsportarten mit ein.

Neben einer allgemeinen Spielschulung bildet die Ausdauerschulung einen zweiten Schwerpunkt. Im Hinblick auf das große Trainingsziel - die Teilnahme am Hildesheimer Wedekindlauf - wird die Ausdauerfähigkeit auf spielerische Art stufenweise ausgebaut. Die Herausforderung der 5-km-Strecke kann infolgedessen erfolgreich bewältigt werden und jeder kann seine persönlichen Trainingserfolge unter Beweis stellen. Der gemeinsame Sporttag und die läuferischen Ergebnisse bilden ein Erlebnis, das die jungen Sportler so schnell nicht vergessen.

Organisationsform

*Die Sportprofilschüler haben neben dem normalen Sportunterricht ihrer Klasse zwei weitere Sportstunden einmal wöchentlich in der 7./8. Stunde bei ihrem Sportprofillehrer. Die Schüler kommen aus den verschiedenen Klassen ihres Jahrgangs dort zusammen.

* Auf dem Zeugnis wird die Sportprofilnote als eigenständige Note aufgeführt.

Teilnahmebedingungen

*Für die Teilnahme am Sportprofil muss ein sportmotorischer Eingangstest absolviert werden. Es findet ein Auswahlverfahren statt.

*Empfehlungsschreiben eines Sportvereins.

Ausblick Klasse 8-10

Schüler des Sportprofils können nach der 6. Klasse das Profil „Naturwissenschaften in Verbindung mit Sport“ besuchen und sich in einer der angebotenen Sportprofilsportarten spezialisieren: Handball, Volleyball, Judo, Schwimmenoder Triathlon. Dazu belegen sie noch zusätzlichen Biologieunterricht, der in größeren Teilen inhaltliche Überschneidungen mit dem biologischen Teil der Sporttheorie beinhaltet, welche in der Oberstufe im Sportabiturkurs wieder aufgegriffen werden können.

Ausblick Sportabitur

Das Gymnasium Himmelsthür bietet als einziges Gymnasium im Landkreis Hildesheim das Fach Sport auf erhöhtem Anforderungsniveau an. Die Belegung des Sportprofils ab Klasse 5 stellt hierfür eine optimale Vorbereitung dar (s.o.).

Kreativ-Profil

Der Wahlbereich Kreativ-Profil bietet die Möglichkeit,

  • musikalische,
  • künstlerische oder
  • darstellerische

Talente jeweils gezielt, aber mit Blick auf das Ganze individuell zu fördern und die unterschiedlichen Begabungen in gemeinsamen Projekten einzubringen und auszubauen.

Der verstärkte Unterricht in den Fächern Musik und / oder Kunst und / oder Darstellendes Spiel soll den Schülerinnen und Schülern dabei einen Raum geben, in dem sie auf dem Fundament ihrer Fertigkeiten und Fähigkeiten in der Zusammenarbeit mit anderen

  • phantasievolle Sichtweisen entwickeln,
  • fächerübergreifende Zusammenhänge herstellen,
  • kreative Zugänge und Lösungen im Umgang
  • mit alltäglichen Phänomenen finden

und diese bei der Realisierung ihrer gemeinsamen Vorhaben in die Tat umsetzen können.

Was genau ist das Kreativprofil?

Das Kreativprofil bietet dir zwei zusätzliche Stunden kreativen Spaß in der Schule. Du kannst zwischen drei künstlerischen Schwerpunkten wählen: Darstellendes Spiel, Kunst oder Musik.

Egal wofür du dich entscheidest, in allen drei Bereichen arbeiten wir am gleichen Thema und präsentieren kurz vor den Sommerferien unsere Ergebnisse in einer gemeinsamen Werkschau. Hierzu sind eure Familien und alle anderen Interessierten herzlich eingeladen.

Wie arbeitet man in den unterschiedlichen Fächern des Kreativprofils

Am Anfang jeden Schuljahres kannst du dich neu für ein Fach entscheiden. So wird in den verschiedenen Fächern gearbeitet:

Im Darstellendem Spiel (=DS) lernst du, dich auf der Bühne mit Sprache und Körper auszudrücken. Hierfür trainieren wir deutliches Sprechen und bewusstes Einsetzen von Gefühlen und Bewegungen. Du darfst deine Rolle frei wählen und ausgestalten. Passend zu den so entwickelten Rollen und unserem Jahresthema schreiben wir abschließend ein gemeinsames Theaterstück.

Im Kunstprofil arbeiten wir sehr frei zu den unterschiedlichen Themen. Wir zeichnen, fotografieren, malen, nähen, bauen, improvisieren. Dabei sind manche Aufgaben vorgeschrieben, andere ergeben sich aus den Wünschen der Gruppe, denn es geht ja darum, dass wir gemeinsam lernen und Spaß haben.

Im Musikprofil hören wir viele verschiedene Musikstile, spielen Instrumente, singen, experimentieren mit Klängen und Geräuschen und schreiben unsere eigene Musik. Du musst kein Instrument beherrschen um teilnehmen zu können. Dafür hast Du aber die Chance vieles auszuprobieren (z.B. E-Gitarre, Schlagzeug, Klavier, afrikanische Trommeln, u.v.m.) Neben Pflichtaufgaben hast du auch hier die Möglichkeit eigene Wünsche und Ideen einzubringen.

Ein besonderer Höhepunkt ist immer unsere Kreativfreizeit. Hier können wir 1-3 Tage lang gemeinsam kreativ sein und Spaß haben.

Ab Jahrgang 8 habt ihr die Möglichkeit euch im Profil B weiter künstlerisch oder musikalisch austoben und euer Wissen und Können zu vertiefen.

Eindrücke unserer letzten Werkschauen:

 

 2023 thumb werkschau  2023 - Geheimnisse
 2022 thumb werkschau  2022 - Kreisläufe
 2019 thumb kreativ 2019 - Verwandlung
 2018 thumb Werkschau  2018 - "50"
2017 thumb werkschau 2017 - Licht und Schatten
2016 Kreativ thumb 2016 - Mozart

allgemeine Schulinformation

Das Gymnasium Himmelsthür liegt bei guter Anbindung durch den öffentlichen Nahverkehr im nordwestlichen Bereich der Stadt Hildesheim. In unmittelbarer Nähe zur Innersteaue treffen sich hier Stadt und Natur, was der Schule den besonderen Charakter im Grünen gibt.

Unsere 50 Jahre alte, mittlerweile vollständig energetisch sanierte Schule  im modernen Zuschnitt öffnet sich durch Lage und Architektur der Natur und bezieht diese durch ein lebendiges Biotop in das Schulgelände ein. Hell und transparent, funktional und ruhig bietet die Schule ein ausgezeichnetes Lern-, Arbeits- und Erfahrungsfeld. Der großzügige Eingangsbereich mit Treppenhaus und Eingangshalle bildet das Zentrum, von dem kreuzförmig vier Raumtrakte mit den Klassen-, Fach- und Verwaltungsräumen, der Bibliothek und der modernen Cafeteria abgehen.

Zusammen mit den modernen und weitläufigen Sportanlagen (zwei Hallen, Sportplätze, Hallenbad in unmittelbarer Nähe) und den Möglichkeiten der unterrichtlichen Arbeit in der nahen Natur ergeben sich gute Voraussetzungen eines auf den ganzen Menschen zielenden Lernens und Lebens.

Seit September 2009 wird das Gymnasium Himmelsthür als
Offene Ganztagsschule geführt. Eine architektonisch hochwertige Mensa ist im Mai 2011 in Betrieb genommen worden.

Alles auf einen Blick - unsere Schulbroschüre

2018 Schulbroschuere

 
Träger der Schule

Landkreis Hildesheim

Schulleiter: StD Andreas Kruse

 Info front
Schulart

- Staatliches Gymnasium mit grundständigem Unterricht ab Klasse 5
- Neunjähriger Bildungsgang
- Reifeprüfung am Ende von Klasse 13
- Erteilung aller Abschlüsse des allgemeinbildenden Schulwesens
- Offene Ganztagsschule

 
Schulgröße und Klassenbildung

- 850 Schüler und 82 Lehrkräfte
- In den Klassen 5 – 11 vier bis fünf Parallelklassen. Die durchschnittliche Klassengröße der 5. Klassen im Schuljahr 2019/20 beträgt 26 Schüler und Schülerinnen.

Bibliothek 
Lage, Schuleinrichtungen

Schüler­beförderung für den gesamten Landkreis. Direktverbindungen vom/zum Haupt­bahnhof bzw. ZOB. Moderne, überdurchschnittlich ausgestattete Schulanlage mit allen für ein Gymnasium notwendi­gen Einrichtungen einschließlich einer neu errichteten Mensa. Herausragendes Angebot an Sportstätten.

 info mensa
Mensa

Seit 2010 ist die Mensa für alle Schüler zu besuchen. Mehr Informationen gibt es hier.

Barrierefreihet 
Barrierefreie Schule

April 2012:
Das Gymnasium Himmelsthür ist jetzt barrierefrei.
Letzte große Baumaßnahmen sind in Betrieb genommen worden.

 
Unterrichtszeiten

Seit Beginn des Schuljahres 2011/2012 ist laut GK-Beschluss ein doppelstündiges Stundenplanmodell eingeführt.

Die Unterrichtszeiten sind folgendermaßen geregelt:
Öffnung des Gebäudes 07.15 Uhr
1./2. Stunde 07.50 - 09.20
- 15 Minuten Pause - 09.20 - 09.35
3./4. Stunde 09.35 - 11.05
- 20 Minuten Pause - 11.05 - 11.25
5. / 6. Stunde 11.25 - 13.00

Mittagspause

13.00 - 13.30
7./8. Stunde 13.30 - 15.00
9./10. Stunde 15.05 - 16.35

 
Fremdsprachenfolge

- Klasse 5: Englisch als 1. Fremdsprache
- Klasse 6: Latein oder Französisch als 2. Fremdsprache
- Klasse 8: Spanisch als 3. Fremdsprache (fakultativ im Rahmen des Profils Sprachen)
- Klasse 11: Neubeginnerangebote für Latein, Spanisch, Französisch


 
Unterrichtsschwerpunkte

Die Schule legt auf Klassenverbände Wert, die nach Möglichkeit während der gesamten Schulzeit stabil bleiben. Die Klassen werden durch ein Leitungsteam von je­weils zwei Lehrkräften betreut und erhalten im 5. und 6. Jahrgang eine Verfü­gungsstunde, die mehr Zeit zur Behandlung erzieherischer und organisatorischer Themen gibt.

Die Klassenbildung berücksichtigt nach Möglichkeit regionale Gesichtspunkte sowie Freundschaften aus der Grundschule.

Wahlangebote in den Klassen 5 -7 : Wahlbereich „Kreativ-Profil“ (Musik und / oder Kunst und / oder Darstellendes Spiel), Wahlbereich „ExperiMINT-Profil“ (Naturwissenschaften, Informatik, Technik) und Wahlbereich „Sport-Profil“

Die Profilfestlegungen erfolgen mit Beginn von Klasse 8 und beziehen sich auf folgende Angebote:

A. Sprachen
(Spanisch als 3. Fremdsprache)

B. Geschichte und Kultur
(Verstärkung bzw. Vertiefung der Fächer Geschichte sowie Musik und Kunst)

C. Naturwissenschaften in Verbindung mit Informatik
(Verstärkung bzw. Vertiefung der Fächer Physik, Chemie und Informatik)

D. Naturwissenschaften in Verbindung mit Sport
(Verstärkung bzw. Vertiefung der Fächer Chemie und Physik sowie des Sportunterrichts).

Die genannten Unterrichtsschwerpunkte werden in der Sekundarstufe II (Jahrgänge 11 bis 13) in oberstufengemäßer Modifizierung fortgesetzt.

In dieser Qualifikationsphase ist das Fach Kunst Teil eines eigenständigen Profils.

 info besonder
Besonderheiten der Schule

- Partnerschule des Leistungssports, Zertifikat "Sportfreundliche Schule"
- Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen, z. B. dem Präventionsrat, der VHS, der Ev. Familienbildungsstätte, verschiedenen Sportvereinen und dem DRK

 
Berufspraktikum

3-wöchiges Berufspraktikum in Klasse 11

Hier kann man ein Kurzprofil der Schule sehen (Stand 10.2020)

Schulentwicklung

Das Schulprogramm des Gymnasium Himmelsthür

Laut „Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachen“ ist die „Verständigung über ein Leitbild und über Ziele und Strategien der Schulentwicklung in einem Schulprogramm Grundlage der Entwicklung einer Schule und ein Kriterium für die Feststellung ihrer Qualität.“

Im Vordergrund der Schulprogrammarbeit stehen also neben der Frage „Wie sieht man uns?“ vor allem die Fragen „Wie sehen wir uns selber?“, „Wohin wollen wir?“ und „Wie können wir diese Ziele erreichen?“.

Dem entspricht die Gliederung unseres Schulprogramms:
Im ersten Teil wird die Situation der Schule geschildert (räumliche Lage, Geschichte, Umfeld, Schülerschaft, Traditionen, Besonderheiten).
Der zweite Teil soll die Frage klären, was – bezogen auf die im ersten Teil beschriebene Situation – das pädagogische Leitbild des Gymnasiums Himmelsthür ist. Diese Grundorientierung wird u.a. in den Unterabschnitten „Unterrichtskonzepte“ (allgemein und jeweils in den fünf Profilen), „Förderung des sozialen Lernens“, „Differenzierung und Förderung“, „Öffnung der Schule und Kooperation“, „Berufs – und Arbeitsweltorientierung“ usw. beschrieben.
Der dritte Teil blickt in die Zukunft und antwortet auf die Fragen danach, welche pädagogisch relevanten Entwicklungsziele die Schule für ihre Arbeit anstrebt und wie diese Ziele erreicht werden können.

Der folgende Auszug aus dem zweiten Teil soll anhand der ersten Seite zum Thema „Förderung des sozialen Lernens“ einen Eindruck von Inhalten und Gestaltung des Schulprogramms geben:

Förderung sozialen Lernens und Werteerziehung sowie schul – und klassenbezogene Regeln

Voraussetzung für den Erfolg unserer Unterrichtskonzepte ist eine positive Lern – und Arbeitsatmosphäre, die es allen Lernenden und Lehrenden sowie den Mitarbeitern erlaubt, sich im Gymnasium Himmelsthür wohlzufühlen. Diese Atmosphäre soll von Toleranz, Freundlichkeit und Rücksichtnahme geprägt sein sowie von der Bereitschaft, Verantwortung für sich und die Schulgemeinschaft zu übernehmen und die unterschiedlichen Fähigkeiten des Einzelnen wahrzunehmen und wertzuschätzen.

Schulvereinbarung

Grundlage hierfür ist die Schulvereinbarung, die bei der Einschulung vom Schulleiter und jedem Schüler und jeder Schülerin getroffen und alle zwei Jahre anlässlich des Wechsels der Klassenleitung erneuert wird.

Gymnasium Himmelsthür - Schulvereinbarung

Wir sehen das Gymnasium Himmelsthür als Lerngemeinschaft und Lebensraum, worin jeder Einzelne folgendes Selbstverständnis teilt:

1. Ich begegne allen in der Schule – jüngeren und älteren Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – mit Freundlichkeit, Rücksicht, Toleranz und Verständnis.

Ich behandle andere so gut, wie auch ich behandelt werden möchte, damit sich in unserer Schule alle wohlfühlen können. Ich bin bereit, die Lern- und Förderangebote meiner Schule nach Kräften zu nutzen, mich und andere mit meinen Leistungen voranzubringen, die anfallenden Hausaufgaben regelmäßig und sorgfältig anzufertigen und Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen. Ich setze mich in und außerhalb meiner Schule aktiv für diese Werte ein.

2. Ich bin bereit, dennoch entstehende Konflikte gewaltfrei und evtl. mithilfe Dritter in gegenseitigem Respekt zu bearbeiten und zu einer Lösung zu führen. Ich weiß, dass ich die Hilfe der Lehrkräfte, der Mitarbeiter des „Öhrchens", der Konfliktlotsen oder der anderen Mitarbeiter der Schule in Anspruch nehmen kann.

3. Ich biete meine Hilfe und Unterstützung an, wenn andere diese benötigen.

4. Ich gehe mit den Einrichtungen der Schule und den Unterrichtsmaterialien schonend um.

5. Ich verhalte mich im Schulgebäude so, dass konzentriertes Arbeiten und erholsame Pausen für alle möglich sind. Näheres regelt die Schulordnung, die ich in allen Punkten anerkenne. Wenn ich gegen sie verstoße, bin ich bereit, die Konsequenzen des Fehlverhaltens zu tragen.

 

Das gesamte Schulprogramm unterliegt einer ständig Überarbeitung. Hier die Fassung vom September 2016.

Chronik - kurzgefasst

chronik 1
Der Rohbau: Ende der 60er Jahre

Der Bau des Gymnasiums Himmelsthür wurde nötig, da die anderen höheren Schulen der Stadt ausgelastet waren. Deshalb trat die Stadt Hildesheim an den Landkreis mit der Bitte heran, durch den Bau des Gymnasiums eine Entlastung zu schaffen.

Nachdem am 20.12.1966 der Bau des Gymnasiums vom Kreistag beschlossen wurde und noch kein Baustandort ausgemacht worden war, entschied man sich am 29.9.1967 mit knapper Mehrheit für Himmelsthür.


Neu und makellos
Neu und makellos: Ende 1969

Mit Planung und Ausführung des Neubaus wurden die Architekten Schumann und Hartig aus Hannover betraut. Die Bauleitung wurde vom Kreisbauamt übernommen.

Das Gymnasium wurde drei- und vierzügig mit 32 Klassenzimmern, 15 Fachräumen (z.B. für Bio, Chemie, Physik, Kunst , Werken), Verwaltungsräumen, einer Cafeteria, einer Pausenhalle und einer Turnhalle mit Außensportanlagen geplant und gebaut.


die Nach-68er-Moderne hält Einzug.
Das Lehrerzimmer: der Charme der Nach-68er-Moderne

Heute besitzt das Gymnasium noch eine neuere, größere Sporthalle, für die allerdings Außensportanlagen weichen mussten. Mit den Bauarbeiten wurde im Juni 1968 begonnen.

Obwohl das Gymnasium noch nicht fertiggestellt war, nahmen die zukünftigen Lehrer (vier haupt-und eine nebenamtliche Lehrkraft) den Unterricht in vier 5. Klassen auf. Die nötigen Räume wurden von der Realschule Himmelsthür zu Verfügung gestellt.


Die Schule im Jahre 2003
Die Schule im Jahre 2003"

Am 12.8.1969 zogen diese Klassen in den ersten fertiggestellten Bauabschnitt ein. Inzwischen waren aus vier zwölf Klassen mit 409 Schülern geworden. Im Januar 1971 wurde dann schließlich auch die Turnhalle eingeweiht.

Impressum

Schulleitung:
OStD Andreas Kruse
An der Fohlenkoppel
31137 Hildesheim
Fon: 05121 | 9659630 - Fax: 05121 | 9659656
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schulträger
Diensteanbieter im Sinne des RStV/TMG:
Landkreis Hildesheim
Bischof-Janssen-Str. 31
31134 Hildesheim
Fon: 0 51 21 |309-0 - Fax 0 51 21 |309-2000
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Haftungsausschluss (Disclaimer)

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Quelle: http://www.e-recht24.de